Öffnungszeiten des CAD-Labors (Update: 26.05.23)

Das CAD-Labor ab sofort folgende Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 21:30 Uhr
  • Freitag: 8:30 bis 14:00 Uhr
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Öffnungszeiten des CAD-Labors (Update: 26.05.23)

„Pop-Up-Bib“: Bereitstellung von Lernorten in den Räumen der ehemaligen Bibliothek BT 5

  • Die bisherige Bibliothek im 7. Stock im BT 5 wird zunächst in einer temporären Ausgestaltung ab 15. Mai bis zum Ende des SoSe 2023 als Lernort für Studierende geöffnet. Um den bereits jetzt vorhandenen Bedarf an studentischen Arbeitsplätzen abzudecken, wird zunächst das vorhandene Mobiliar und die aus dem Bibliotheksbetrieb stammende Ausstattung genutzt.
  • In der vorlesungsfreien Zeit wird die Renovierung und Ausstattung für eine dauerhafte Nutzung als Lernort durchgeführt mit dem Ziel möglichst zum WiSe 23/24 wieder zu eröffnen. 2024 wird die Nutzung beobachtet, um je nach Finanzlage, 2025 die Ausstattung zu erweitern bzw. anzupassen. Ebenfalls werden 2024 Konzepte für die Betreuung und Unterstützung der Studierenden durch die Beschäftigten des HIBS entwickelt. Der Lernort wird, abhängig von den Bedarfen sowie den personellen und finanziellen Ressourcen, langfristig und regelmäßig angepasst. 
  • Die Medien der ehemaligen Fachbibliothek TWI 1 wurden in die Fachbibliothek TWI 2 im Gebäude BT 7 integriert, die nun als gemeinsame Bibliothek mit einem interdisziplinären Medienangebot für die Fakultät TI und die Departments Wirtschaft und PuMa unter dem Namen “TWI” zur Verfügung steht. 
  • Die Fachbibliothek S&P in der Alexanderstr. 1 ist von diesen Änderungen nicht betroffen und weiterhin für die Departments Soziale Arbeit sowie Pflege und Management zuständig. 
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Pop-Up-Bib“: Bereitstellung von Lernorten in den Räumen der ehemaligen Bibliothek BT 5

NXStudentEdition [Update: 20.04.2023]

Siemens stellt eine Studenten-Version von NX zur Verfügung (NXStudentEdition).

ACHTUNG:
Die Daten, die mit der NXStudentEdition Version 2212 erstellt werden, können nicht mit älteren NX-Versionen wie der im Department FuF eingesetzten Version 1973 geöffnet werden! Im Vergleich zur Academic-Lizenz der Hochschule, ist die StudentEdition in der Lizensierung eingeschränkt, so dass einige Funktionen und Applications nicht enthalten sind oder nur eingeschränkt funktionieren. Stimmen Sie sich ggf. mit ihrer Dozentin / ihrem Dozenten ab, ob Sie die NXStudentVersion in der jeweiligen Lehrveranstaltung verwenden können.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie im MS Teams Raum „Siemens NX User“.
Einschreibe-Code: 4itlzaa (Neuer Code, 20.04.2023)

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für NXStudentEdition [Update: 20.04.2023]

Studentische Arbeiten (MA, BA, Projektarbeiten)

Aktuell kann ich folgende Themen für studentische Arbeiten anbieten:

Nachgiebige Strukturen im 3D-Druck,
-Anwendungsbereich Flugzeugbau wie auch Fahrzeugbau wählbar
-Lastwegabhängige Entkopplung, 3D Druck, Alternativen wie TPU

Weiterentwicklung von Standardprüfverfahren für eine Vibrationsregelstrecke
-Körperschallerreger, Verstärker, MEMS-Beschleunigungssensor, Soundkarten-DAQ, Matlab, Simulink

Echtzeitanalyse und Auswertung von Beschleunigungs- und Radardaten mit Mikrocontroller
-ESP32, Dopplerradar, MEMS-Vibration, Battery Pack?, Structural and Electrical Health Prediction

Voruntersuchungen Zellverbinder von Battery Packs unter Umweltbedingungen
-einfache Zellverbinder an Dummy Cells anbringen, Shaker-Setup, ggf. Klima, Umweltsimulationsprüfung, Lebensdauerabschätzung

Zusammen mit LHT sind die folgenden Arbeiten realisierbar

THEMA 1: Skindamping bei Niedertemperatur mittels Laservibrometer (erst ab Herbst 2023)
Wir liefern verschiedene Skindampingproben, die wir im HCAT auf den Rumpf kleben.
Dann testen wir bei verschiedenen Temperaturen die abgestrahlte Schallleistung und die Vibration und den abgestrahlten Pegel und die Intensität.
Gerne auch mit dem Laservibrometer.
Vergleich von verschiedenen Proben auf jeweils einem Skinfeld.
Dämpft das Material mehr als nur mit Masse?
Welche Coverage ist gut?

ZIEL: Dämpfungsverhalten der verschiedenen Materialien. Einfluss auf den Luftschall in die Kabine.
Einfluss auf andere Schallpfade??? Einfluss auf den Kabinenpegel ???

THEMA 2: neues Mattenkonzept LHT Single Aisle evaluieren
Wir haben ein Konzept, dass wir gerne auf dem HCAT validieren möchten. Wir haben das Konzept aus dem Widebody andaptiert und wollen das nun nutzen, um eine aktuelle State Of the Art Isolation zu untersuchen. Die Informationen können wir dann an das ZAL geben zur Simulation.
Vergleich mit OEM Isolation, Vergleich mit bisheriger VIP Isolation.
Als Lining haben wir dazu nur das OEM Lining- Müssen wir uns Doppelwandeffekte ansehen oder können wir das lining aus der Gleichung rauslassen?
ZIEL: Bewertungsdaten: Ist das neue Konzept besser, wie gut. Wo sind die Problemstellen? Eingangsdaten für die Simulation.

THEMA 3:
Trägerplatten werden genutzt um Geräte in die Struktur zu bringen.
Sie durchstoßen die Isolierung und sind potentielle Körperschallquellen.
Ist das Konzept tragbar für einen 45SIL Flieger?
Einbau im FTZ Messfenster. Verschiedene Konfigurationen messen. Körperschall entkoppeln. Blech bedämpfen. Mattendurchbruch optimieren. Mattenkonzept in diesem Bereich bewerten. Alternative Befestigungskonzepte.
Ausblick: Wohin sonst mit den Geräten? (zusammen mit LHT)

THEMA 4:
Wir haben diverse Körperschallpfade. Credenza Attachments, Verschraubungen, Brackets, Lining Attachments, Horseshoes.
Theorie zu Körperschallentkopplung, Benchmarking im Einbauzustand oder auf dem Prüfstand. Einfluss von Masse, Steifigkeit usw.
Wie bewertet man, ob ein Attachment gut ist oder nicht?
ZIEL: Benchmarking, Einflussfaktor für die Simulation, Empfehlung für akzeptable Körperschallentkopplungen für die verschiedenen Anwendungsfälle.

THEMA 5:
Intensitätsmesskiste und unsere Richtdose schirmen Störgeräusche ab, aber sie beeinflussen auch das lokale Schallfeld. Dabei spielt sowohl die Frequenz eine Rolle als auch die Richtung, in die eine Oberfläche Schall abstrahlt. Unterschiedlich absorbierende Oberflächen haben ebenfalls einen Einfluss.
Es ist ein Unterschied ob die Abschirmung ganz auf der Oberfläche aufsitzt oder ob Spalte verbleiben.
Untersuchung der Akustischen Eigenschaften der Hilfsmittel, ggf. mit FEM o.ä., Optimierung der Form.
Ggf. Untersuchung alternativer Methoden wie Microflown oder Sonocat.

THEMA 6:
Was ist unter dem Fussboden an Lärmpegel, was kommt an Vibrationen ins Panel? Messen, ggf. Simulieren.
Verschiedene Unterflurabsorber. Damping Layer bzw. Masse. Panelentkopplung. GillVana. Fussbodenaufbauten.
Transmission Loss, ggf. Vibrationen, Abstrahlgrad.

———————————————-

Bei Interesse gern mit Angaben zu Art der Arbeit, Zeitpunkt und persönlichem Studienhintergrund melden unter: benedikt.plaumann@haw-hamburg.de

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Studentische Arbeiten (MA, BA, Projektarbeiten)

HiWi (m/w/d) für den Flugzeugsystemsimulator gesucht

Aufgabe ist die Durchführung des Labors am http://simulator.ProfScholz.de. Sie erhalten eine Einarbeitung. Umfang: 60 Stunden pro Semester. Bitte melden. Es mögen sich auch bitte diejenigen melden, die schon einmal Interesse gezeigt hatten, aber nicht zum Zug gekommen sind. Ihre Kontaktdaten stecken in der alten HAW-E-Mail fest. Kontakt: Prof. Scholz (info@ProfScholz.de).

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für HiWi (m/w/d) für den Flugzeugsystemsimulator gesucht

Abschlussarbeit, Studienarbeit, Projekt? http://ArbeitenAngeboten.ProfScholz.de

Ergebnisse nicht für den Papierkorb, sondern für die Nationalbibliothek (dnb.de), https://scholar.google.com, …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Abschlussarbeit, Studienarbeit, Projekt? http://ArbeitenAngeboten.ProfScholz.de

Prof. Nast [Kommunikation]

Studierende kommunizieren bitte per Mail (ausschließlich mit HAW-Mailadresse) und nicht per Teams mit mir!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Prof. Nast [Kommunikation]

Prof. Nast [Vorpraxis]

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen ausschließlich über die HAW-Mailadresse im PDF-Format ein.

Sobald myHAW wieder läuft, müssen Sie sich für die Vorpraxis anmelden, da sonst kein Verbuchen möglich ist. Die Anmeldung ist nur für die vollständige Anerkennung nötig.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Prof. Nast [Vorpraxis]

Die Vorlesung FUS (Prof. Huber) findet online statt!

Die Veranstaltung FUS findet in diesem Semester (überwiegend) online statt. Bitte schreiben Sie sich zur Teilnahme in den TEAMS-Raum FUS SS2023 ein. Der Teamcode lautet: pj3rac2

Hinweise und Link zur Einführungsveranstaltung am 16. März 2023 finden Sie dort!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Vorlesung FUS (Prof. Huber) findet online statt!